>

Mitleben

Gebetszeiten und Gottesdienste

Gebetszeiten und Gottesdienste

Festtage feiern in der Gemeinschaft

Veranstaltungen & Kurse – Festtage feiern in der Gemeinschaft

Aus der Benediktsregel 19,1:

Überall ist Gott gegenwärtig, so glauben wir.

Berufungswochenende

Die Frage nach ihrer Berufung und ihrem Platz im Leben stellt sich für viele Menschen unterschiedlichen Alters und ganz verschiedener Lebenssituationen. Als Schwestern haben wir Gottes Berufung zum kommunitären Leben nach den evangelischen Räten [Ehelosigkeit, Gehorsam und Anspruchslosigkeit] erfahren. Wenn Sie den Gedanken bewegen, ob das Leben in einer verbindlichen Gemeinschaft Gottes Weg mit Ihnen sein könnte, so laden wir Sie ein, uns und unser Leben unverbindlich kennenzulernen – in unseren Informationsmaterialien, auf unserer Homepage und besonders durch einen persönlichen Besuch als Gast.

Wir planen in jedem Jahr ein Berufungs- und Orientierungswochenende, an dem wir über unser kommunitäres Leben berichten und mit interessierten Frauen gemeinsam der Frage von Berufung nachspüren wollen.

Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich doch bitte bei:

Kontakt:
Sr. Delia Klingler,
sr.delia.klingler@diakonissen-riehen.ch
Sr. Sonja Röthlisberger,
sr.sonja.roethlisberger@diakonissen-riehen.ch

Wenn Sie den Gedanken bewegen, ob das Leben in einer verbindlichen Gemeinschaft Gottes Weg mit Ihnen sein könnte, so laden wir Sie ein, uns und unser Leben unverbindlich kennenzulernen.

Kloster auf Zeit

«Kloster auf Zeit» – Mitleben und Mitarbeiten

→ Den heilsamen und heilenden Rhythmus von Schweigen, Gebet, Arbeit und Gemeinschaft kennenlernen.

→ Kommunitärem Leben begegnen.

→ Sich mit Glaubensfragen auseinandersetzen.

→ In den Aufgaben der Gemeinschaft mithelfen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, entdecken Sie hier mehr:

A_Eine Woche «Kloster auf Zeit» mit Begleitprogramm

Sind Sie interessiert, einmal ins Ordensleben hineinzuschnuppern? Suchen Sie Raum und Gelegenheit für eine kurze Auszeit, um zur Ruhe zu kommen und Ihr Leben neu auszurichten? Haben Sie Sehnsucht, Ihren Glauben zu vertiefen oder zu erneuern?

Die Woche gestaltet sich im Lebensrhythmus unserer Kommunität mit Gebet, Arbeit, Gespräch, Stille und Begegnungen. Sich darauf einzulassen und darin sich selbst und Gott neu zu begegnen, dazu laden wir Frauen und Männer bevorzugt zwischen 21 und 49 Jahren ein. Ausnahmen sind möglich und werden individuell geprüft.

Elemente:

→ Teilnahme an den Gebets- und Mahlzeiten der Kommunität

→ etwa 4 1/2 Stunden Mitarbeit pro Tag

→ Unterwegssein in der Gruppe

→ persönliche Begleitung

→ Zeiten persönlicher Stille und freie Zeit

→ Unterkunft im Einzelzimmer

Leitung: Sr. Iris Neu, sr.iris.neu@diakonissen-riehen.ch

Kosten: CHF 100

Datum: Mo 7. bis Sa 12. August 2023

Bei Interesse bitte melden und Flyer erfragen.

B_Ein Tag pro Woche «Kloster auf Zeit»

Für jedes Alter; Arbeit etwa 5 Stunden.

Vergütung: Verpflegung, betriebliche Unfallversicherung

Kontakt: gaeste@diakonissen-riehen.ch

C_1-4 Wochen «Kloster auf Zeit» individuell

Für jedes Alter; Arbeit 5 Stunden pro Tag

Wohnen im Gästebereich des Geistlich-diakonischen Zentrums

Angebot: ein wöchentliches Begleitgespräch

Kosten: CHF 20 pro Tag [inklusive Verpflegung, betriebliche Unfallversicherung]

Kontakt: Sr. Delia Klingler, sr.delia.klingler@diakonissen-riehen.ch

Wir freuen uns, wenn Sie sich bei Interesse melden. Einzelne Schritte der Begegnung und des Kennenlernens gehen dem Einsatz voraus.

Was uns leider nicht möglich ist:

→ therapeutische und psychotherapeutische Begleitung

→ Begleitung beziehungsweise Behandlung von Suchtproblematiken

D_Leben teilen 3 Monate bis 1 Jahr

Du bist herzlich willkommen, eine kürzere oder längere Zeit mit uns zu leben.

Für junge Frauen aus Deutschland auch im Rahmen eines Internationalen Jugendfreiwilligendienstes (IJFD) möglich.

Worum geht es?

· Gemeinsam wohnen – und so sich selber besser kennen lernen

· Sich einlassen auf Neues, Ungewohntes – und so neue Seiten und Gaben an sich entdecken

· Gemeinsam Gebetszeiten feiern – und so den eigenen Glauben vertiefen

· Anteil nehmen an den Lebens- und Glaubenswegen anderer – und so der eigenen Sehnsucht auf die Spur kommen

Wie?

· Du lebst mit 4 Schwestern und mitlebenden Frauen in einer Wohngemeinschaft innerhalb der Kommunität.

· Du nimmst nach Möglichkeit an den Gebetszeiten der Schwestern-gemeinschaft teil.

· Du arbeitest nach Interesse und Fähigkeit in einem unserer Betriebe mit. Oder du gehst ausserhalb einer Berufsarbeit oder einer Ausbildung nach.

· Die WG ermöglicht dir Zeiten für gemeinsames Erleben und Freiraum für dich selbst.

Hinweis: Auch wenn der klösterliche Rhythmus heilend wirken kann, ist diese Zeit des Mitlebens kein therapeutisches Angebot.

Wer und wann?

· Frauen zwischen 20 und 40

· Dauer: 3 Monate bis 1 Jahr

· Kosten: bei interner Mitarbeit Kost und Logis inbegriffen; bei externer Berufsarbeit/Ausbildung Beitrag nach Absprache

(Verdienende / Nichtverdienende)

Auskunft und Anmeldung

Kommunität Diakonissenhaus Riehen
Sr. Delia Klingler / Sr. Sonja Röthlisberger
Schützengasse 51
4125 Riehen
Kontakt: Tel. +41 061 645 45 45 (Empfang)
E-Mail:
sr.delia.klingler@diakonissen-riehen.ch
sr.sonja.roethlisberger@diakonissen-riehen.ch

Flyer – Leben teilen, die WG im Kloster


«Kloster auf Zeit» – Mitleben und Mitarbeiten

Diakonisse werden

Lebensform

Unsere Lebensform, gemeinschaftlich in einer Kommunität zu leben, ist eine mögliche Form, Nachfolge Jesu Christi zu gestalten. Es gibt sie seit Jahrhunderten.

Gott hat uns dazu berufen, als Schwestern zu leben und ihm und unseren Nächsten zu dienen. Wir erfahren darin das Geschenk von Freiheit. Aus dieser Freiheit heraus leben wir nach den von der Kirche seit jeher als «evangelische Räte» bezeichneten Leitlinien des Ordenslebens: Gehorsam in Mündigkeit, Ehelosigkeit und Anspruchslosigkeit. Wir orientieren uns an der Benediktsregel.

Die evangelischen Räte

Unsere Hingabe an Gott konkretisiert sich zeichenhaft in den drei «Evangelischen Räten» Gehorsam, Ehelosigkeit und Armut, die zeichenhaft eine geistliche Grundhaltung ausdrücken sollen. Die «Räte» oder «Ratschläge» werden als Herausforderung an die Welt gesehen, die im Bann von Besitzstreben, Sexualität und Macht steht. Sie berufen sich auf die Bibel sowie die kirchliche Praxis, deren Ursprünge sich im Wesentlichen ins 4. Jahrhundert zurückdatieren lassen.

Im offenen, übertragenen Sinn haben sie Bedeutung für alle Christen gegeben sind in einem übertragenen Sinn. Jeder Christ ist aufgerufen, Gott die erste Stelle im Leben zu geben (Ehelosigkeit). Jeder Christ ist aufgerufen, sich nicht an seinem materiellen und geistigen Besitz festzukrallen (Armut).

Jeder Christ ist aufgerufen, das totale Selbstbestimmungsrecht um Jesu willen aufzugegen, um nach seinem Willen zu fragen (Gehorsam). Jesus nachfolgen heisst in diesem Sinne: Teilhabe an seiner Ehelosigkeit, seiner Armut und seinem Gehorsam.

Die Evangelischen Räte sind aber nicht Selbstzweck, sondern sie werden um des Himmelreiches willen vollzogen. Diese geistliche Lebenshaltung macht frei für Gott und die Mitmenschen. Sie erleichtert das Hören und Halten der göttlichen Weisungen und macht verfügbar für seine Sendung. Der Verzicht kann sich aber auch als Freiheit äussern: Ehelosigkeit als Freiheit vom DU; Armut als Freiheit vom ES; Gehorsam als Freiheit vom ICH.

Gehorsam

«Der Gehorsam ist die Haltung derer, denen die Liebe zu Christus über alles geht.» (Benediktsregel 5,2)

Hören und Gehorsam sind ein Grundsatz der Benediktregel und ziehen sich wie ein roter Faden durch sie hindurch. Der Gehorsam hat seinen Ursprung und sein Urbild im Gehorsam Jesu Christi dem Vater gegenüber.

Unter Gehorsam versteht Benedikt die Tatsache, dass alle Glieder auf Gottes Wort, die Regel und die Geschwister hören und so Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen. Sie sind aufgerufen, sich von der Gemeinschaft fordern zu lassen, anstatt sich auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zurückzuziehen.

Wer sich der Gemeinschaft als einem grösseren Ganzen öffnet und darin Verantwortung übernimmt, wird selbst innerlich reich. Im Einander-Dienen finden wir zu uns selbst. Das ist der mündige Gehorsam eines erwachsenen Menschen, den wir anstreben.

Ehelosigkeit

«Der Liebe zu Christus nichts vorziehen.» (Benediktsregel 4,21)

„Frei für Gott und die Menschen“ – so lautet das Ziel ehelosen Lebens. Ohne die intensive, erfüllende Gemeinschaft der Liebe mit Gott, das stete Wandeln in seiner heilvollen Gegenwart, ist eheloses Leben armselig und trostlos. Die innige Beziehung zu Gott hat Priorität. Bei ihm ist das erste und wahre Daheim, bei ihm ist Verständnis; er befreit zu froher, tiefer, liebevoller Gemeinschaft mit den Menschen.Das Leben in einer herzlichen und vom Vertrauen getragenen Schwesterngemeinschaft ist eine gute Hilfe, Ehelosigkeit erfüllt zu leben. So erleben wir Geborgenheit und Halt, Heimatgefühl, Zugehörigkeit, aber auch aufbauende Kritik, die ermutigt, an uns zu arbeiten und Veränderung zuzulassen. Der Alltag mit seinen Konflikten führt dazu, dass wir die Wahrheit über uns selbst im Lichte Gottes immer umfassender wahrnehmen.

So lenkt uns die Gemeinschaft mit ihren Herausforderungen jederzeit zu Gott, der unser Leben verändern und erneuern will. Seine Liebe erreicht uns in tiefen und verborgenen Wesensschichten.

Armut, Anspruchslosigkeit, Gütergemeinschaft

«Man halte sich an das Wort der Schrift: Jedem wurde soviel zugeteilt, wie er nötig hatte.» (Benediktsregel 34,1)

Benedikt versteht unter Armut vor allem die Gütergemeinschaft nach dem Vorbild der Urkirche (RB 33; 34; 55) und die persönliche Anspruchslosigkeit. Dabei ist ihm die Rücksichtnahme auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ein besonderes Anliegen (RB 34; 37). Der Abt entscheidet nach Benedikt darüber, wie weit den Bedürfnissen der Einzelnen Rechnung getragen werden soll.

Es ist eine Bedingung für den Frieden in der Gemeinschaft, dass jede Schwester mit ihren Wünschen richtig umzugehen vermag, um dann zu prüfen, ob und wie weit sie zu berücksichtigen sind. Unzufriedenheit mündet ins Murren, sie behindert den Frieden in der Gemeinschaft und ist nach Benedikt eines der „übelsten Laster“. Es ist zu beachten, dass hinter Kritiksucht oft ein unbewusstes Unbehagen über sich selbst steht.

Berufung was verstehen wir darunter?

Wenn wir von Berufung reden, dann meinen wir die persönliche Erfahrung, dass Gott uns berührt und angesprochen hat. Darauf antworten wir aus Dankbarkeit und Liebe mit unserer ganzen Hingabe an ihn. Formen und Wege sind ganz unterschiedlich. Gott hat unserem Leben eine Richtung gegeben, die uns unseren Platz in dieser Welt gezeigt hat. Als Schwestern wissen wir uns von Gott zum kommunitären Leben berufen. Wir glauben, dass Gott jeden Menschen zum Leben mit ihm beruft und dass er Richtung schenken will in ganz verschiedene Aufgaben und Sendungen in seiner Welt.

Wir freuen uns auf neue Mitglieder, denen unsere ordensmässige Lebensform mit ihrem Auftrag im Heute Gottes Berufung ist. Sie sollen ihre Fähigkeiten und Gaben in die Gemeinschaft einbringen können.

Wir freuen uns auf neue Mitschwestern, denen unsere ordensmässige Lebensform mit ihrem Auftrag im Heute Gottes Berufung ist.